Phasen der Trauerbewältigung – wie wir mit Tod und Verlust umgehen
Wer einen geliebten Menschen verliert, der verfällt in Trauer. Oft kommen verschiedene Gefühle zum Vorschein, die man gar nicht richtig deuten kann – denn Trauern bedeutet nicht nur traurig sein. Laut der wohl bekanntesten Sterbeforscherin Elisabeth Kübler-Ross gibt es 5 verschiedene Phasen der Trauerbewältigung, die man durchläuft, bevor man komplett mit dem Verlust umgehen kann. Im Folgenden werden die 5 Phasen von Kübler-Ross genauer beschrieben.
Die 5 Trauerphasen nach Kübler-Ross
1. Leugnen
Direkt nach dem Verlust eines lieben Menschen will man es gar nicht wahrhaben. Es kommt einem so vor, als würde der Mensch gleich noch einmal zur Tür hereinkommen. Die Phase des Leugnens wird durch Betäubung, Unglaube, Schockgefühl und Starre bezeichnet. Diese Phase der Trauerbewältigung schützt uns vorübergehend, bis man bereit ist, sich dem Verlust zu stellen und sich mit diesem auseinander zu setzen.
2. Wut
Nachdem man anfängt, die Trauer bewusst wahrzunehmen, kommt es häufig zu Wutgefühlen. Man denkt sich „Warum ausgerechnet ich?“ Oder „Warum meine Frau/ mein Kind/ mein Mann“? Große Vorwürfe treffen häufig auch auf die behandelnden Ärzte, auf anderweitige Dritte oder auch auf Gott. Diese Wutgefühle sind jedoch völlig normal und helfen den Hinterbliebenen, sich von dem Schmerz des Verlustes zu erholen.
3. Feilschen und Verhandeln
Oft fängt man an zu beten, obwohl man vielleicht nicht einmal gläubig war und sich den Verstorbenen zurückzuwünschen. Man bittet dafür, dass der Verstorbene noch ein letztes Mal die Erde besucht. Diese Bitten sind zwar irrational, helfen den Hinterbliebenen jedoch beim Heilungsprozess.
4. Depression
Man verfällt in tiefe Traurigkeit, wirkt apathisch, träge und müde und verliert die Freude an vielen Dingen, die einem zuvor ein Lächeln ins Gesicht zauberten. Eine sogenannte Trauerdepression ist jedoch von vorübergehender Natur. Die Dauer der depressiven Phase ist von Person zu Person unterschiedlich.
Versuchen Sie besonders in dieser Phase ein Licht am Ende des Tunnels zu sehen. Machen Sie sich bewusst, dass nach der depressiven Phase auch wieder sonnige Momente auf Sie warten werden, auch wenn alles gerade aussichtslos erscheint. Zur Hilfe gibt es viele verschiedene Methoden und Mittel, wie z. B. Bücher zur Trauerbewältigung.
5. Akzeptanz
Nachdem man sich durch die anderen Trauerphasen gekämpft hat, so kommt am Ende der Trauerbewältigung die Akzeptanz. Das Licht des Tunnels ist nun sichtbar und es eröffnen sich neue Möglichkeiten. Man akzeptiert voll und ganz, dass der geliebte Mensch von einem gegangen ist, dass dieser nicht wieder kommt und, dass das Leben nun ohne diesen Menschen weitergehen muss. Wenn die Akzeptanz des Todes einsetzt, so können die Hinterbliebenen wieder lachen und das Zusammensein mit Familie und Freunden genießen.
Bildquellen:
• Michael Trenker •
Bestatter
0 36 24 - 30 70 25

Bestattungsinstitut Würdevoller Abschied
Einfühlsame Trauerbegleitung und pietätvolle Bestattungen Gehen Sie den Weg des Abschieds nicht allein – wir […]
mehr erfahren
Bestattungskultur im Wandel: Neue Trends und Entwicklungen
Die Bestattungskultur hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Traditionelle Rituale und Formen weichen […]
mehr erfahren
Die Bedeutung von Trauergruppen: Gemeinschaft in schweren Zeiten
Der Verlust eines geliebten Menschen gehört zu den schwersten Erfahrungen, die ein Mensch machen kann. […]
mehr erfahren
Trauerbegleitung für Kinder
Trauerbegleitung für Kinder: Wie Bestatter Familien unterstützen Der Verlust eines geliebten Menschen ist für Kinder […]
mehr erfahren
Die Vielfalt der Trauermusik: Emotionen durch Klänge ausdrücken
Trauermusik ist seit jeher ein wesentlicher Bestandteil von Abschiedszeremonien und spielt eine bedeutende Rolle bei […]
mehr erfahren
Die Kunst der Trauerfeier: Persönliche Gestaltungsmöglichkeiten
In Zeiten des Abschieds ist es von entscheidender Bedeutung, die Trauerfeier nicht nur als formelle […]
mehr erfahren
Es ist Winter und man verliert einen Geliebten: Anzeichen einer Winterdepression und wie man helfen kann
Der Winter kann eine wunderschöne Jahreszeit sein, aber er bringt auch Herausforderungen mit sich, insbesondere […]
mehr erfahren
Allerseelen und Allerheiligen: Ein kurzer geschichtlicher Rückblick
Allerseelen und Allerheiligen sind religiöse Feiertage im Christentum, die eng miteinander verbunden sind und dazu […]
mehr erfahren
Die eigene Beerdigung planen: Wie möchten Sie selbst einmal bestattet werden?
Der Gedanke an den eigenen Tod und die damit verbundene Bestattung mag für viele unangenehm […]
mehr erfahren
Der Friedwald durch die Jahreszeiten: Die Schönheit der natürlichen Gräber
Ein Friedwald ist weit mehr als nur eine letzte Ruhestätte. Er ist ein Ort der […]
mehr erfahren
Alternativen zum Grabstein: Neue Wege der Erinnerungskultur
In der traditionellen Bestattungskultur spielt der Grabstein eine zentrale Rolle als Zeichen des Gedenkens und […]
mehr erfahren
Rechtliche Aspekte einer Beerdigung: Wann und wie greift der Staat ein?
Die Organisation einer Beerdigung ist eine emotionale und oft auch rechtlich komplexe Angelegenheit. In diesem […]
mehr erfahren
Würdevoller Abschied: Was bei einer Grabauflösung zu beachten ist
Der Verlust eines geliebten Menschen ist eine schwierige Zeit, und manchmal kommt der Moment, in […]
mehr erfahren
Die Trauerfeier-Etikette
Die Trauerfeier–Etikette oder auch Knigge für Beerdigungen genannt, ist ein sensibles Thema, das Respekt, Anstand […]
mehr erfahren
Blumenschmuck zur Beerdigung: Welche Blumen eignen sich und welche Bedeutung haben sie?
Blumen spielen eine wichtige Rolle bei Beerdigungen und Trauerfeiern. Sie drücken Mitgefühl und Respekt gegenüber […]
mehr erfahren
Individuelle und würdevolle Abschiede: Trauergespräch bei Ihrem Bestatter des Vertrauens
Ein Trauergespräch beim Bestatter ist ein wichtiger Schritt im Rahmen der Bestattungsvorbereitungen. In einem solchen […]
mehr erfahren
Der Leichenschmaus: Worauf gilt es beim Trauerkaffee zu achten?
Es ist üblich, dass nach der Beerdigung und der Trauerfeier eine besondere Zusammenkunft stattfindet – […]
mehr erfahren
Stark sein für andere! Wie verhalte ich mich Trauernden gegenüber?
Der Verlust eines geliebten Menschen wirft Sie als Betroffene oder Betroffenen komplett aus der Bahn. […]
mehr erfahren
Weihnachten ohne dich – wie verbringt man die besinnlichen Tage ohne den Verstorbenen?
Weihnachten ist eine besinnliche Zeit und für viele Menschen ein ganz besonderer Anlass, um den […]
mehr erfahren
Die 5 Schritte der Bestattungsvorsorge
Die Bestattung ist ein großes Thema und viele Menschen wissen nicht, dass es so viel […]
mehr erfahren
Der Umgang mit Mythen über die Bewältigung von Verlusten
Vergessen, um sich zu sammeln und neu zu formen? Wenn es um die Bewältigung von […]
mehr erfahren
Durch die Blume gesprochen: die Wirkung der Trauerfloristik
Ein präsenter Bestandteil der Bestattungskultur ist die Trauerfloristik. Seit Menschengedenken schmücken wunderschöne Blumengestecke Trauerhallen oder […]
mehr erfahren
Der Tod aus Kindersicht – wie Kinder den Tod von Familienmitgliedern wahrnehmen
Wenn Kinder einen geliebten Menschen verlieren, kann dies eine traumatische Erfahrung sein. Kinder nehmen den […]
mehr erfahren
Arbeiten im Trauerfall? Das steht Ihnen zu
Der Tod eines Angehörigen wirft uns fast immer aus der Bahn. Meist bleibt nur wenig […]
mehr erfahren
Wir müssen über das Sterben reden – Tabu-Thema Tod
Am Ende unseres Lebens wartet für uns alle das gleiche Schicksal: der Tod. Das Thema […]
mehr erfahren
Bestattungsinstitut Würdevoller Abschied
Einfühlsame Trauerbegleitung und pietätvolle Bestattungen Gehen Sie den Weg des Abschieds nicht allein – wir […]
mehr erfahren
Bestattungskultur im Wandel: Neue Trends und Entwicklungen
Die Bestattungskultur hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Traditionelle Rituale und Formen weichen […]
mehr erfahren
Die Bedeutung von Trauergruppen: Gemeinschaft in schweren Zeiten
Der Verlust eines geliebten Menschen gehört zu den schwersten Erfahrungen, die ein Mensch machen kann. […]
mehr erfahren
Trauerbegleitung für Kinder
Trauerbegleitung für Kinder: Wie Bestatter Familien unterstützen Der Verlust eines geliebten Menschen ist für Kinder […]
mehr erfahren
Die Vielfalt der Trauermusik: Emotionen durch Klänge ausdrücken
Trauermusik ist seit jeher ein wesentlicher Bestandteil von Abschiedszeremonien und spielt eine bedeutende Rolle bei […]
mehr erfahren
Die Kunst der Trauerfeier: Persönliche Gestaltungsmöglichkeiten
In Zeiten des Abschieds ist es von entscheidender Bedeutung, die Trauerfeier nicht nur als formelle […]
mehr erfahren
Es ist Winter und man verliert einen Geliebten: Anzeichen einer Winterdepression und wie man helfen kann
Der Winter kann eine wunderschöne Jahreszeit sein, aber er bringt auch Herausforderungen mit sich, insbesondere […]
mehr erfahren
Allerseelen und Allerheiligen: Ein kurzer geschichtlicher Rückblick
Allerseelen und Allerheiligen sind religiöse Feiertage im Christentum, die eng miteinander verbunden sind und dazu […]
mehr erfahren
Die eigene Beerdigung planen: Wie möchten Sie selbst einmal bestattet werden?
Der Gedanke an den eigenen Tod und die damit verbundene Bestattung mag für viele unangenehm […]
mehr erfahren
Der Friedwald durch die Jahreszeiten: Die Schönheit der natürlichen Gräber
Ein Friedwald ist weit mehr als nur eine letzte Ruhestätte. Er ist ein Ort der […]
mehr erfahren
Alternativen zum Grabstein: Neue Wege der Erinnerungskultur
In der traditionellen Bestattungskultur spielt der Grabstein eine zentrale Rolle als Zeichen des Gedenkens und […]
mehr erfahren
Rechtliche Aspekte einer Beerdigung: Wann und wie greift der Staat ein?
Die Organisation einer Beerdigung ist eine emotionale und oft auch rechtlich komplexe Angelegenheit. In diesem […]
mehr erfahren
Würdevoller Abschied: Was bei einer Grabauflösung zu beachten ist
Der Verlust eines geliebten Menschen ist eine schwierige Zeit, und manchmal kommt der Moment, in […]
mehr erfahren
Die Trauerfeier-Etikette
Die Trauerfeier–Etikette oder auch Knigge für Beerdigungen genannt, ist ein sensibles Thema, das Respekt, Anstand […]
mehr erfahren
Blumenschmuck zur Beerdigung: Welche Blumen eignen sich und welche Bedeutung haben sie?
Blumen spielen eine wichtige Rolle bei Beerdigungen und Trauerfeiern. Sie drücken Mitgefühl und Respekt gegenüber […]
mehr erfahren
Individuelle und würdevolle Abschiede: Trauergespräch bei Ihrem Bestatter des Vertrauens
Ein Trauergespräch beim Bestatter ist ein wichtiger Schritt im Rahmen der Bestattungsvorbereitungen. In einem solchen […]
mehr erfahren
Der Leichenschmaus: Worauf gilt es beim Trauerkaffee zu achten?
Es ist üblich, dass nach der Beerdigung und der Trauerfeier eine besondere Zusammenkunft stattfindet – […]
mehr erfahren
Stark sein für andere! Wie verhalte ich mich Trauernden gegenüber?
Der Verlust eines geliebten Menschen wirft Sie als Betroffene oder Betroffenen komplett aus der Bahn. […]
mehr erfahren
Weihnachten ohne dich – wie verbringt man die besinnlichen Tage ohne den Verstorbenen?
Weihnachten ist eine besinnliche Zeit und für viele Menschen ein ganz besonderer Anlass, um den […]
mehr erfahren
Die 5 Schritte der Bestattungsvorsorge
Die Bestattung ist ein großes Thema und viele Menschen wissen nicht, dass es so viel […]
mehr erfahren
Der Umgang mit Mythen über die Bewältigung von Verlusten
Vergessen, um sich zu sammeln und neu zu formen? Wenn es um die Bewältigung von […]
mehr erfahren
Durch die Blume gesprochen: die Wirkung der Trauerfloristik
Ein präsenter Bestandteil der Bestattungskultur ist die Trauerfloristik. Seit Menschengedenken schmücken wunderschöne Blumengestecke Trauerhallen oder […]
mehr erfahren
Der Tod aus Kindersicht – wie Kinder den Tod von Familienmitgliedern wahrnehmen
Wenn Kinder einen geliebten Menschen verlieren, kann dies eine traumatische Erfahrung sein. Kinder nehmen den […]
mehr erfahren
Arbeiten im Trauerfall? Das steht Ihnen zu
Der Tod eines Angehörigen wirft uns fast immer aus der Bahn. Meist bleibt nur wenig […]
mehr erfahren
Wir müssen über das Sterben reden – Tabu-Thema Tod
Am Ende unseres Lebens wartet für uns alle das gleiche Schicksal: der Tod. Das Thema […]
mehr erfahren
Bestattungsinstitut Würdevoller Abschied
Einfühlsame Trauerbegleitung und pietätvolle Bestattungen Gehen Sie den Weg des Abschieds nicht allein – wir […]
mehr erfahren